Im Winter sind zwar insgesamt weniger Vögel hier, wegen dem fehlenden Laub gelingen Beobachtungen dann aber häufig besser.
Wer sich für ans Wasser gebundene Vögel interessiert, findet einen guten Beobachtungsplatz in den Mühlheimer Mainauen unweit der Rodaumündung. Es gibt dort Felder,
Sträucher, „Auwäldchen“, je nach Wasserstand „Strände“ und nahezu immer interessantes zu sehen.
Die beste Zeit für Fotografen aber auch für Beobachtungen ist möglichst bald nach Sonnenaufgang. Sind nicht allzu viele Menschen unterwegs und bleiben Störungen
gering, kann man aber auch den ganzen Tag über Glück haben.
Empfehlenswert ist es, immer wieder in etwa die gleichen Plätze aufzusuchen und sich Zeit zu lassen. Man lernt dadurch viel zu einzelnen Arten und deren Verhalten. Nach meinem Eindruck wissen auch wild lebende Tiere sehr schnell einzuschätzen, ob Beobachter vertrauenswürdig sind.
Beobachten konnte ich in den Mainauen auf ca. 200 Metern innerhalb von 70 Minuten folgende Arten:
Saatkrähen Rabenkrähen Eichelhäher Amseln Rotkehlchen Ringeltauben Kohlmeisen Stieglitze Stockenten |
Zwergsäger Gänsesäger Kormorane Graureiher Graugänse Kanadagänse Kanadagans-Hybride Nilgänse Saatgans |
Höckerschwäne Turmfalke Lachmöwen Weißwangengänse Bläßgans Reiherenten Elster Mäusebussard |
Text und Fotos © Sabine Streckies, 14.01.21