Freitag, 04.07.25, 15:30 - 17:30 Uhr
Anton-Dey-Straße 99
63165 Mühlheim am Main
Regelmäßiger Freitags-Treff unserer Mühlheimer Naturschutz-Jugend (NAJU) für Kinder von 5-10 Jahren. Es wird mit Materialien aus der Natur gebastelt und in
Verbindung zu Tieren & Natur Neues entdeckt! Wir freuen uns jederzeit über neue Gesichter! mehr ...
Freitag, 04.07.25, ab 16.00 Uhr
Buchhügelallee 160
Wir werkeln wieder an der Hütte: der Rest der Decke will gedämmt & verkleidet werden und einige Feinarbeiten warten.
Wir freuen uns immer über helfende Hände, neue Gesichter und tolle Gespräche!
Samstag, 05.07.25, ab 10.00 Uhr
Buchhügelallee 160
Vermutlich letztes werkeln an der Hütte: einige Restarbeiten warten.
Wir freuen uns immer über helfende Hände, neue Gesichter und tolle Gespräche!
Sonntag, 13.07.25, 19 Uhr
Kaiserstraße /Berliner Straße Offenbach
Nach dem großen Erfolg im vergangenen Jahr, mit mehr als 3.000 Gästen, laden die Energieversorgung Offenbach AG (EVO) und die Offenbach-Post auch in diesem Jahr mit Unterstützung der Stadt zu einem gemeinsamen Sommerfest für Familien ein.
Um Kindern einen tollen Start in die Ferien zu bieten, gibt es vielfältige Spiel-, Spaß- und Sport-Angebote: von der Bungee-Trampolin-Anlage über eine Hüpfburg bis
hin zu vielen Bastel- und Veranstaltungsständen. Bei unserem Stand könnt ihr Nistkästen basteln, am Vogelquiz mitmachen und vieles mehr. mehr ...
Mittwoch, 16.07.25, 19 Uhr
Obermühlstraße 63, 63073 Offenbach am Main
Zwangloses monatliches Treffen, um Austausch & Vernetzung von Arbeitsgemeinschaften, Mitgliedern und Interessierten zu fördern. Wir freuen uns sehr, Sie bei diesem Treffen persönlich kennenzulernen! mehr ...
Mittwoch, 20.08.25, 19 Uhr
Obermühlstraße 63, 63073 Offenbach am Main
Zwangloses monatliches Treffen, um Austausch & Vernetzung von Arbeitsgemeinschaften, Mitgliedern und Interessierten zu fördern. Wir freuen uns sehr, Sie bei diesem Treffen persönlich kennenzulernen! mehr ...
Samstag, 30.08.25
Buchrainweg zwischen Isenburgring & Geishornstraße
63069 Offenbach am Main
Die NABU Ortsgruppe ist mit einem Stand beim Straßenfest im Buchrainweg vertreten: bei Getränken & Kuchen könnt Ihr im persönlichen Gespräch mehr über unsere
Aktivitäten und Projekte erfahren. Ob Klein oder Groß - wir freuen uns über Euer Kommen!
Sonntag, 07. September 2025, 11-17 Uhr
Buchhügelallee 160
63071 Offenbach
Anlässlich des alljährlichen Familienfest des Wetterparks möchten wir Euch Gelegenheit bieten, unsere Ortsgruppe kennenzulernen.
In und vor der Buchhügelhütte bieten wir Euch Einblicke in unsere Arbeit, stellen unsere Projekte vor und freuen uns bei Kaffee, Tee & Kuchen auf die Gespräche mit Euch!
Mittwoch, 17.09.25, 19 Uhr
Obermühlstraße 63, 63073 Offenbach am Main
Zwangloses monatliches Treffen, um Austausch & Vernetzung von Arbeitsgemeinschaften, Mitgliedern und Interessierten zu fördern. Wir freuen uns sehr, Sie bei diesem Treffen persönlich kennenzulernen! mehr ...
Mittwoch, 15.10.25, 19 Uhr
Obermühlstraße 63, 63073 Offenbach am Main
Zwangloses monatliches Treffen, um Austausch & Vernetzung von Arbeitsgemeinschaften, Mitgliedern und Interessierten zu fördern. Wir freuen uns sehr, Sie bei diesem Treffen persönlich kennenzulernen! mehr ...
Mittwoch, 19.11.25, 19 Uhr
Obermühlstraße 63, 63073 Offenbach am Main
Zwangloses monatliches Treffen, um Austausch & Vernetzung von Arbeitsgemeinschaften, Mitgliedern und Interessierten zu fördern. Wir freuen uns sehr, Sie bei diesem Treffen persönlich kennenzulernen! mehr ...
Mittwoch, 17.12.25, 19 Uhr
Obermühlstraße 63, 63073 Offenbach am Main
Zwangloses monatliches Treffen, um Austausch & Vernetzung von Arbeitsgemeinschaften, Mitgliedern und Interessierten zu fördern. Wir freuen uns sehr, Sie bei diesem Treffen persönlich kennenzulernen! mehr ...
Samstag, 5. Juli 2025, 16:30 Uhr
Frankfurter Straße 39
63065 Offenbach
Jeden ersten Samstag im Monat öffnen sich die Türen ab 12 Uhr für den „Kleinen Wettersamstag“: Vor Ort gibt es Experimente, an denen sich
Wetter und Klima erkunden lassen. Mit Unterstützung der Vermittlerinnen und Vermittler können kleine Wolken erzeugt, eigenes Wetter gemacht, das Lieblingswetter gemalt oder mit Wasser
experimentiert werden.
Für Kinder ab 4 Jahren. Keine Anmeldung erforderlich. Eintritt frei! mehr ...
Samstag, 5. Juli 2025, ab 8:30 Uhr
Lindenstaße, 61209 Echzell
Kosten 50€, 25€ für HGON-Mitglieder
Es gibt bei allen Greifvogel-Arten eindeutige Merkmale, die eine zuverlässige Bestimmung erlauben. Doch gerade bei den selteneren Arten sind
solche Merkmale noch nicht lange bekannt und längst nicht alle Bestimmungsbücher gehen so weit ins Detail. Kurzum: Manchmal „liegt der Teufel im Detail“ und das genauere Hinsehen bedarf des
Wissens über Altersstadien, spezifische Merkmale der Geschlechter oder Mauser und Zugzeiten. Ergänzende Hinweise zum Verhalten und nicht zuletzt auch die Abwägung mit den Merkmalen anderer,
ähnlicher Arten sind hilfreich. Ziel dieser Veranstaltung ist, Greifvogelarten zu unterscheiden, deren Bestimmung sich nicht immer als ganz einfach erweist. Auf dem Programm stehen Fachvorträge
zum Thema sowie Bestimmungsübungen. Am Vormittag lernen wir einige Greifvogelarten bereits im Gelände kennen. mehr ...
Donnerstag, 10. Juli 2025, 16:30 Uhr
Wetterpark Offenbach
Am Wetterpark 15
63071 Offenbach
Führung durch den Wetterpark. Der Betrag für eine Führung kann beim jeweiligen Wetterpark-Guide in bar bezahlt werden. Eine Voranmeldung ist
nicht erforderlich. Die Führungen dauern rund 90 Minuten.
Familienführungen sind für Erwachsene und Kinder geeignet, die Themenführungen sprechen eher junge Erwachsene ab 16 Jahren und Erwachsene an. Der Wetterpark und das Besucherzentrum sind
barrierefrei.
Preise: Erwachsene zahlen für die Führung 6,50 Euro. Senioren, Kinder, Schülerinnen und Schüler, Studierende, Auszubildende, und Menschen mit Behinderung (ab GdB 50, Begleitperson kostenfrei mit
Eintrag B im Behindertenausweis) sowie Inhaberinnen und Inhaber der Ehrenamtskarte zahlen 4,- Euro.
Samstag, 19. Juli 2025, 10-11.30 Uhr
Stadtteilbüro / Quartiersmanagement Nordend
Bernardstraße 63
63067 Offenbach
Immer mehr Menschen engagieren sich in ihrer Freizeit und treffen sich zum freiwilligen Müllsammeln.
Nach dem Motto „Jeder kann was tun“ geht es los, mit Zange und Müllsack, einfach vor der Haustüre oder im Park oder auf dem Spielplatz um die Ecke. Gemeinsam macht es dann sogar noch Spaß.
mehr ...
Sonntag, 20. Juli 2025, 11 - 12.30 Uhr
Palmengarten Frankfurt
Treffpunkt: Am Brunnen im Garten vor dem Historischen Eingangsschauhaus / Siesmayerstr. 63
Kosten: im Palmengarten-Eintrittspreis inbegriffen
Führung mit Dr. Ester Becker
Pflanzen haben weder Nerven noch Muskeln und schon gar kein Gehirn. Dennoch sind sie
voller Raffinessen. Sie nehmen Berührungen und Verletzungen wahr und schicken als Reaktion Hormone oder elektrische Impulse durch ihren Körper. Zum Schutz produzieren sie gefährliche Gifte.
Einige clecvere Tricks u d Strategien erfahren Sie bei einem Streifzug durch den Palmengarten. mehr ...
Donnerstag, 24. Juli 2025, 16:30 Uhr
Wetterpark Offenbach
Am Wetterpark 15
63071 Offenbach
Führung durch den Wetterpark. Der Betrag für eine Führung kann beim jeweiligen Wetterpark-Guide in bar bezahlt werden. Eine Voranmeldung ist
nicht erforderlich. Die Führungen dauern rund 90 Minuten.
Familienführungen sind für Erwachsene und Kinder geeignet, die Themenführungen sprechen eher junge Erwachsene ab 16 Jahren und Erwachsene an. Der Wetterpark und das Besucherzentrum sind
barrierefrei.
Preise: Erwachsene zahlen für die Führung 6,50 Euro. Senioren, Kinder, Schülerinnen und Schüler, Studierende, Auszubildende, und Menschen mit Behinderung (ab GdB 50, Begleitperson kostenfrei mit
Eintrag B im Behindertenausweis) sowie Inhaberinnen und Inhaber der Ehrenamtskarte zahlen 4,- Euro.
Samstag, 2. August 2025, 16:30 Uhr
Frankfurter Straße 39
63065 Offenbach
Jeden ersten Samstag im Monat öffnen sich die Türen ab 12 Uhr für den „Kleinen Wettersamstag“: Vor Ort gibt es Experimente, an denen sich
Wetter und Klima erkunden lassen. Mit Unterstützung der Vermittlerinnen und Vermittler können kleine Wolken erzeugt, eigenes Wetter gemacht, das Lieblingswetter gemalt oder mit Wasser
experimentiert werden.
Für Kinder ab 4 Jahren. Keine Anmeldung erforderlich. Eintritt frei! mehr ...
Samstag, 2. August 2025, ab 21:45 Uhr
Sommerwerft Internationales Theaterfestival, Weseler Werft (Theaterplatz), Frankfurt
Jörg Nitsch, Vorsitzender des BUND Hessen, nimmt am Samstag, 2. August 2025, im Rahmen der Aufführung des Theaterstücks „Unter Bäumen“ beim
internationalen Theaterfestival Sommerwerft in Frankfurt an einem Gesprächsformat zur Situation der Bäume in Deutschland teil.
Die Open-Air-Produktion wird von Künstler*innen des antagon theaterAKTion in Zusammenarbeit mit protagon
international performing arts inszeniert. Mit Schauspiel, Tanz und Musik thematisiert das Stück das Leben von Bäumen und macht erfahrbar, wie sehr sie unter der Klimaerhitzung leiden.
Gleichzeitig wird ein kritischer Blick auf wirtschaftliche Interessen und den Verlust der Natur als Lebensgrundlage geworfen. mehr ...
Samstag, 2. August 2025, 09:00 bis 15:00 Uhr
MainÄppelHaus Lohrberg, Streuobstzentrum e.V.
Klingenweg 90
60389 Frankfurt a.M. / Seckbach
Kosten 35 € / Person
Sommerschnittkurs mit Karsten Liebelt.
Theorie und Praxis des Sommerschnitts an Obstgehölzen. Vorrangig für Gartenobstbäume mehr ...
Sonntag, 3. August 2025, 14:30 Uhr
Wetterpark Offenbach
Am Wetterpark 15
63071 Offenbach
Führung durch den Wetterpark. Der Betrag für eine Führung kann beim jeweiligen Wetterpark-Guide in bar bezahlt werden. Eine Voranmeldung ist
nicht erforderlich. Die Führungen dauern rund 90 Minuten.
Familienführungen sind für Erwachsene und Kinder geeignet, die Themenführungen sprechen eher junge Erwachsene ab 16 Jahren und Erwachsene an. Der Wetterpark und das Besucherzentrum sind
barrierefrei.
Preise: Erwachsene zahlen für die Führung 6,50 Euro. Senioren, Kinder, Schülerinnen und Schüler, Studierende, Auszubildende, und Menschen mit Behinderung (ab GdB 50, Begleitperson kostenfrei mit
Eintrag B im Behindertenausweis) sowie Inhaberinnen und Inhaber der Ehrenamtskarte zahlen 4,- Euro.
Montag, 14. - 17. August 2025
Salzwiesen in Ortenberg-Selters
Kosten: 99€
Du bist 12 Jahre alt oder älter, gerne draußen, in Gesellschaft mit Gleichgesinnten und möchtest mehr
über Natur und Umwelt erfahren? Dann komm in unser NAJU-Sommercamp! Das Lager wird am NABU-Haus an den Salzwiesen in Ortenberg-Selters aufgeschlagen, inmitten der idyllischen Auenlandschaft der
Nidder. Dort werden wir über 3 Tage unsere heimische Flora und Fauna kennenlernen und gemeinsam unsere Umwelt schützen!
In mitgebrachten Zelten werden wir diese Sommerferien draußen verbringen. Mache dich also bereit für lange Lagerfeuerabende, Fledermauswanderungen und Gewässeruntersuchungen. mehr ...
Freitag, 15. August 2025, 21 Uhr
Wetterpark Offenbach
Am Wetterpark 15
63071 Offenbach
Führung durch den Wetterpark. Der Betrag für eine Führung kann beim jeweiligen Wetterpark-Guide in bar bezahlt werden. Eine Voranmeldung ist
nicht erforderlich. Die Führungen dauern rund 90 Minuten.
Familienführungen sind für Erwachsene und Kinder geeignet, die Themenführungen sprechen eher junge Erwachsene ab 16 Jahren und Erwachsene an. Der Wetterpark und das Besucherzentrum sind
barrierefrei.
Preise: Erwachsene zahlen für die Führung 6,50 Euro. Senioren, Kinder, Schülerinnen und Schüler, Studierende, Auszubildende, und Menschen mit Behinderung (ab GdB 50, Begleitperson kostenfrei mit
Eintrag B im Behindertenausweis) sowie Inhaberinnen und Inhaber der Ehrenamtskarte zahlen 4,- Euro.
Sonntag, 17. August 2025, 11 - 12.30 Uhr
Palmengarten Frankfurt
Treffpunkt: Im Garten, vor dem Eingangsschauhaus, Siesmayerstraße 63
Kosten: Im Palmengarten-Eintritt inbegriffen, keine Anmeldung erforderlich.
Das Mittelmeergebiet ist eine faszinierende Region, die sich durch eine
einzigartige geographische, botanische und kulturelle Vielfalt auszeichnet. Das mediterrane Klima mit heißen Sommern und milden Wintern prägt eine Vegetation, die sich an Trockenheit und Feuer
angepasst hat. Zu typischen Pflanzenwelt gehören immergrüne Eichenwälder, Olivenhaine und aromatische Kräuter wie Rosmarin und Thymian.. Viele Mythen und Legenden ranken sich um die Pflanzenwelt
des Mittelmeers. mehr ...
Mittwoch, 27. August 2025, 18.30 Uhr
kostenfrei, Anmeldung erforderlich
Infoveranstaltung in Kooperation von Verbraucherzentrale Hessen, Sonneninitiative Marburg und BUND Frankfurt
Bei der Veranstaltung wird erklärt, worauf Sie achten müssen, wenn Sie PV-Anlagen auf Ihrem Dach anbringen möchten und Besitzer eigener Photovoltaik-Anlagen (PV-Anlagen) berichten
über ihre Erfahrungen. mehr ...
Donnerstag, 28. August 2025, 19.30 - 20.30 Uhr
Online-Vortrag
NABU Naturgucker Akademie (Registrierung nötig)
Referent: David Roth
Sie fliegen mit den Händen, sehen mit den Ohren und erwachen, wenn die meisten von uns schlafen gehen. Fledermäuse sind uns fremd und faszinieren uns zugleich. Rund um ihr
geheimnisvolles Leben hat sich über die Jahrhunderte hinweg ein dichtes Netz aus Mythen und Sagen, Vorurteilen und Ängsten gesponnen.
Doch mit dem wahren Leben der einzigen fliegenden Säugetiere hat dies nur wenig zu tun. Denn Fledermäuse sind nicht angriffslustig und sie trinken auch kein Menschenblut! Im Gegenteil: Alle 24 in
Deutschland lebenden Fledermausarten sind friedliche Insektenfresser, deren Anwesenheit ganz in unserer Nähe meist unbemerkt bleibt!
Doch wo sind Fledermäuse eigentlich zu finden, wovon sind sie bedroht und wie können wir sie unterstützen? Was diese und noch viele weitere Fragen angeht, möchten wir gerne etwas Licht ins Dunkel
bringen. mehr ...
Samstag, 30. August 2025, 20 - 20.30 Uhr
Treffpunkt: Parkplatz Friedwald, Am Wildwieseneck
Referent: Robert Körner
Wenn die Dämmerung kommt, segeln sie lautlos am Himmel. Sie sehen mit den Ohren und jagen in der Nacht. Fledermäuse verfügen mit der Echoortung über eine faszinierende
Sinnesleistung, die für uns verborgen bleibt. Wie wir Fledermäuse dennoch erkennen können, zeigt uns Experten bei einer kostenlosen Fledermausführung im Rahmen der Europäischen
Fledermausnacht.
Mit Hilfe eines Bat-Detektors macht sie die Rufe der Fledermäuse für uns hörbar und beantwortet Fragen rund um die kleinen Kobolde der Nacht. Sie erklärt, wovon sich Fledermäuse ernähren, wie sie sich in der Dunkelheit orientieren und wie wir ihnen helfen können. Bei Regen und/oder Windböen findet keine Führung statt. Wir empfehlen angemessene Kleidung und das Mitführen von Taschen- oder Stirnlampen. Um vorherige Anmeldung wird gebeten. Wir freuen uns auf Sie. mehr ...
Sonntag, 07. September 2025, 11-17 Uhr
Wetterpark Offenbach
Am Wetterpark 15
63071 Offenbach
Das alljährliche und beliebte Familienfest auf dem Gelände des Wetterparks Offenbach auf dem Buchhügel verspricht einen aufregenden Tag für
die ganze Familie: Musik, Speisen, Getränke, Live-Experimente und Mitmach-Aktionen. Es ist vor allem für Familien und Kinder geeignet, da den ganzen Tag ein kinderfreundliches Programm angeboten
wird. mehr ...
13.-20. September
ganzes Stadtgebiet Offenbach
Immer mehr Menschen engagieren sich in ihrer Freizeit und treffen sich zum freiwilligen Müllsammeln.
Nach dem Motto „Jeder kann was tun“ geht es los, mit Zange und Müllsack, einfach vor der Haustüre oder im Park oder auf dem Spielplatz um die Ecke. Gemeinsam macht es dann sogar noch Spaß.
mehr ...
Samstag, 20. September 2025, 10-11.30 Uhr
Stadtteilbüro / Quartiersmanagement Nordend
Bernardstraße 63
63067 Offenbach
Immer mehr Menschen engagieren sich in ihrer Freizeit und treffen sich zum freiwilligen Müllsammeln.
Nach dem Motto „Jeder kann was tun“ geht es los, mit Zange und Müllsack, einfach vor der Haustüre oder im Park oder auf dem Spielplatz um die Ecke. Gemeinsam macht es dann sogar noch Spaß.
mehr ...
Samstag, 20. September 2025, 10:00 – 16:00 Uhr
Oberursel Hohemark (Taunus)
Hollerstrauch & Zunderschwamm Naturführungen
Kosten: 40-60€
Dein Einstieg in die geheimnisvolle Welt der Funga! Bei unserem Tag im Wald lernst du, Pilze zu bestimmen und erfährst Spannendes über ihre
Rolle in der Natur, mögliche Nutzungen und interessante Pilz-Facts. Jetzt anmelden und in den Pilz-Wald eintauchen! mehr ...
Samstag, 20. September 2025
Frankfurt a. M., Nordpark, Bushaltestelle „Frankfurt (Main) Nordpark/Alter Flugplatz“
Anmeldung erforderlich
Die erfahrenen Umweltpädagoginnen von Wildnisbotin e. V. laden Menschen jeden Alters mit Seheinschränkung dazu ein, die Stadtnatur des
Nordparks zu erkunden. Besonders geeignet auch für Kinder und Jugendliche. Pro betroffener Person ist eine Betreuungsperson mitzubringen.
In Kooperation mit Wildnisbotin e. V. und der Frankfurter Stiftung für Blinde und Sehbehinderte mehr ...
Samstag, 20.09.2025, 10-12 Uhr
Treffpunkt: Forstamt Hanau-Wolfgang, Rodenbacher Chaussee 10a, 63457 Hanau
Die Wälder deutschlandweit und insbesondere in der Rhein-Main-Ebene leiden extrem unter den immer heißer werdenden Sommern. Insbesondere heimische, alte Bäume mit
Verjüngungszeiten von 200 Jahren können sich an die rasanten Änderungen nicht anpassen. Das Forstamt Hanau-Wolfgang lädt dazu ein, sich dort einen Eindruck über den aktuellen Zustand der Wälder
zu schaffen und zu erfahren welche Strategien es gibt, die Wälder klimafit zu machen. Damit die positiven Klimawirkungen des Waldes erhalten bleiben. Anmeldung erforderlich, da
begrenzte Gruppengröße, Anmeldeschluss: 20.08.2025 Die Teilnahme ist kostenlos. mehr ...
Sonntag, 21.09.2025, 10-13 Uhr
MainÄppelHaus Lohrberg, Streuobstzentrum e.V.
Klingenweg 90
60389 Frankfurt a.M. / Seckbach
Kosten 20 € / Person
Auswahl der richtigen Pflanzen und Schaffung von
Lebensräumen für Insekten. mehr ...
Donnerstag, 25. September 2025, 19.30 - 20.30 Uhr
Online-Vortrag
NABU Naturgucker Akademie (Registrierung nötig)
Referent: Dr. Mareike Possienke
Knapp die Hälfte aller beschriebenen Arten auf der Erde gehört zu den Insekten. Dementsprechend vielfältig sind die vorkommenden Arten und es ist oft schwer, sie zu unterscheiden.
Dieser Vortrag beschäftigt sich daher mit den Merkmalen verschiedener Insektenordnungen, um bei unbekannten Arten schnell eine grobe Einordnung vornehmen zu können. Er gibt Hilfsmittel an die
Hand, um zum Beispiel in der Natur Käfer von Wanzen zu unterscheiden oder wehrhafte Hautflügler von ihren zahlreichen Nachahmern. Außerdem wird gezeigt, wie Körperanhänge oder Flügel zur zügigen
Bestimmung herangezogen werden können. mehr ...
Donnerstag, 25. September 2025, ab 14 Uhr
Mit Matthias Kalinka von HessenForst und Irmtraut Lampert, Deutsche Gesellschaft für Mykologie (DGfM) auf Naturerkundung rund um den
Heiligenberg bei Seeheim-Jugenheim.
Der Wald im Wandel der Jahreszeiten steht im Mittelpunkt unserer diesjährigen dreistündigen Lehrwanderung. Wir erleben den Herbstwald und schauen nach den Besonderheiten dieses Waldgebietes.
Jeder Wald hat seine besondere Atmosphäre, mal gespannt, wie dieser auf Sie wirkt. Der Wald ist ohne seine Beziehungen zum Boden, den Pflanzen, den Tieren und Pilzen nicht denkbar. Die Rolle der
Pilze im Netzwerk Wald schauen wir uns bei dieser Lehrwanderung ebenfalls genauer an. Gefundene Pilze werden besprochen. mehr
...
Samstag, 25. Oktober 2025, ab 10 Uhr
Karben, Schulhof, Am Heroldsrain 1
Schüler*innen des Berufsbildungswerks Südhessen nutzen ihre Handwerkskünste, um ihren Schulhof zu verschönern und sich dabei mit
Interessierten über ihr Handwerk sowie grüne Themen auszutauschen. Dabei sind Interessierte und Zuschauer*innen willkommen.
In Kooperation mit der Route der Industriekultur Junior und dem Berufsbildungswerk Südhessen.
Samstag, 25. Oktober 2025, 11-17 Uhr
Wetterpark Offenbach
Am Wetterpark 15
63071 Offenbach
Für ein schauriges Spektakel sorgt nicht nur die Gruselführung. Auch finstere Mächte halten Einzug ins Besucherzentrum und experimentieren
schaurig.
Donnerstag, 30. Oktober 2025, 19.30 - 20.30 Uhr
Online-Vortrag
NABU Naturgucker Akademie (Registrierung nötig)
Referent: Mag. Dr. Magdalena Sorger
Ameisen sind fast allgegenwärtig und meist zahlreich anzutreffen. Sie haben den Ruf, stark und fleißig zu sein – doch ihre wahre Faszination reicht weit darüber hinaus.
Tatsächlich bauen Ameisen Nester, die unseren Großstädten in nichts nachstehen, und ihre ausgeklügelten Sozialsysteme weisen erstaunliche Parallelen zu unserer eigenen Gesellschaft auf.
Aber können wir womöglich sogar von ihnen lernen? Schließlich besiedeln Ameisen diesen Planeten schon seit über 100 (!) Millionen Jahren und haben beeindruckende Strategien entwickelt, um in
unterschiedlichsten Lebensräumen zu überleben. Sie kommunizieren auf raffinierte Weise, lösen komplexe Probleme gemeinsam und spielen eine essenzielle Rolle in unseren Ökosystemen.
In diesem Vortrag tauchen wir ein in die erstaunliche Welt der Ameisen, entdecken ihre Vielfalt direkt vor unserer Haustür und erfahren, warum es sich lohnt, diese kleinen Gigantinnen genauer zu
betrachten. mehr ...
Samstag, 01. November 2025, 10-11.30 Uhr
Stadtteilbüro / Quartiersmanagement Nordend
Bernardstraße 63
63067 Offenbach
Immer mehr Menschen engagieren sich in ihrer Freizeit und treffen sich zum freiwilligen Müllsammeln.
Nach dem Motto „Jeder kann was tun“ geht es los, mit Zange und Müllsack, einfach vor der Haustüre oder im Park oder auf dem Spielplatz um die Ecke. Gemeinsam macht es dann sogar noch Spaß.
mehr ...
Donnerstag, 6.11.2025 von 15.30 Uhr - 18:00 Uhr
Online
Gärten, Balkone, Firmengelände und städtisches Grün – zum Beispiel Schulhöfe – bergen enorme Potenziale für die biologische Vielfalt. Doch bisher sind nur wenige so
gestaltet, dass sie heimischen Wildpflanzen und Tieren Lebensräume bieten. Oft fehlt das Wissen über die Zusammenhänge, wie mit einfachen Mitteln mehr Natur in die Stadt einziehen kann.
Die Kampagne „Tausende Gärten – Tausende Arten“ hat in sechs Projektjahren wertvolle praxisnahe Bildungs-Formate und -Materialien entwickelt, um Menschen für naturnahe Flächen
und Strukturen zu begeistern. Zum Projektende möchten wir diesen Wissensschatz an Multiplikatoren und Multiplikatorinnen für eigene Schulungen weitergeben, damit die naturnahe Gartenbewegung
weiterwächst.
Eingeladen sind daher Umweltpädagoginnen, Gartenfachberatende, Biodiversitätsmanagerinnen und Biodiversitätsmanager aus Kommunen sowie Referierende aus Umwelt-Akademien/-Bildungseinrichtungen und
Naturschutzverbänden, die eigene Seminare zur Förderung der biologischen Vielfalt anbieten möchten. In unserem Onlineseminar zeigen wir Ihnen unseren reichen Fundus und laden Sie ein, selbst
auszuprobieren, was Sie in Ihren Veranstaltungen nutzen möchten. mehr ...
Sonntag, 16. November 2025, 9 - 11.30 Uhr
Die internationale Wasservogelzählung (WVZ) ist eines der ältesten systematischen Zählprogramme für Tierpopulationen überhaupt. Erste Anfänge systematischer Erfassungen von rastenden Wasservögeln in Deutschland reichen bis in die 40er Jahre des vorigen Jahrhunderts zurück. mehr ...
Donnerstag, 27. November 2025, 19.30 - 20.30 Uhr
Online-Vortrag
NABU Naturgucker Akademie (Registrierung nötig)
Referent: Dr. Rita und Frank Lüder
Pilze erfüllen zwei wichtige Funktionen: Die Zersetzer bauen abgestorbenes Material (Blätter, Wurzeln, Zweige) ab und halten damit den ökologischen Kreislauf aufrecht. Die
Mykorrhizapilze vernetzten Pflanzen und Pilze miteinander und erfüllen vielfältige Aufgaben für das Gesamtökosystem Wald. Beide Eigenschaften haben für uns Menschen ein großes Potenzial für die
Herausforderungen unserer Zeit: Bodensanierung, gesunde Feldfrüchte, Kreislaufwirtschaft und vieles mehr. Hierüber werden wir uns im Vortrag austauschen. mehr ...
Freitag, 5. Dezember 2025, 17 Uhr
Wetterpark Offenbach
Am Wetterpark 15
63071 Offenbach
Ho, ho, ho schallt es über das Gelände des Wetterpark, wenn der Nikolaus die Führung für die Kleinen übernimmt (bis 8). Wer weiß, vielleicht
ist auch Knecht Ruprecht mit dabei.
Donnerstag, 18. Dezember 2025, 19.30 - 20.30 Uhr
Online-Vortrag
NABU Naturgucker Akademie (Registrierung nötig)
Referent: Thomas Griesohn-Pflieger
Der Winter in Mitteleuropa ist eine sehr gute Zeit für die Vogelbeobachtung. Gerade Einsteigende können jetzt Grundlagen für eine Beschäftigung mit der Ornithologie legen. Die
Artenzahl ist begrenzt und die Vögel sind meist gut sichtbar. Das trifft vor allem auf die Wasservögel zu, deren Artenzahl und Quantität jetzt am höchsten ist. Zudem lassen sie sich auf den
offenen Wasserflächen und bei der Nahrungssuche auf Wiesen, Weiden und an Ufern gut beobachten. In dem Vortrag werden die großen Wasservögel, nämlich die Schwäne und Gänse, behandelt und ihre
Kleider als auch ihr Verhalten gründlich vorgestellt. mehr ...
Freitag, 5. Dezember 2025, 17 Uhr
Wetterpark Offenbach
Am Wetterpark 15
63071 Offenbach
Am kürzesten Tag des Jahres lädt der Wetterpark zu einer spannenden Führung mit Hintergründen, Traditionen und Phänomenen zu diesem
astronomischen Ereignis, ein.