
„Streuobst von Anfang an – Modul Bronze“, so nannte sich der Kurs des Landschaftspflegeverbands Main-Kinzig-Kreis, auf den Adela und ich Ende des letzten Jahrs aufmerksam wurden. Er sollte das häufig verloren gegangene Wissen um die Bewirtschaftung von Streuobstwiesen vermitteln.
Streuobstwiesen sind extrem artenreiche Biotope, die allerdings der ständigen Pflege bedürfen. Und so haben Adela und ich ohne lange zu zögern diesen Kurs belegt, vor allem im Hinblick auf das Baumpatengrundstück in Mühlheim auf dem Gailenberg, das von unserer Gruppe gepflegt wird.
Der Kurs wurde von Kai Heckele und Andrea Plotzitzka-Geiger geleitet, die wir bei den Streuobstfreunden Mühlheim und Hanau schon kennen und schätzen gelernt hatten. In insgesamt vier Terminen über das ganze Jahr verteilt haben wir uns mit der Arbeit rund um das Obst auf Hochstämmen beschäftigt.
Die einzelnen Module bestanden jeweils aus einem theoretischen und einem praktischen Teil. Der theoretische Teil konnte online daheim erfolgen, also ohne Anreise und ohne der Witterung ausgesetzt zu sein, was allen Teilnehmern sehr entgegen kam. Der praktische Teil fand jeweils auf derselben Streuobstwiese in Hochstadt statt.
Inzwischen haben wir den Kurs abgeschlossen und unsere Erwartungen wurden weit übertroffen. Kai und Andrea haben ihr sehr umfangreiches Wissen mit uns geteilt, hatten bei den praktischen Terminen immer jede Menge Info- und Demonstrationsmaterial dabei und haben uns alle Arbeiten sehr detailliert erklärt und bis in alle Feinheiten gezeigt. Los ging es mit dem Pflanzen eines Apfelbaums, über die Pflege, über das Schneiden und schließlich zu der Ernte und der Verwertung von Obst. Ein Highlight zum Abschluss war dann die Begutachtung des von uns gepflanzten und der von uns geschnittenen Bäume. Mit unserem inzwischen geschulten Blick konnten wir erkennen, dass sie sich vorbildlich entwickelt hatten und sehr gut aussahen. Chapeau für Kai und Andrea!
Von Marscha Werth vom LPV-MKK konnten wir am letzten Tag dann die Urkunde entgegennehmen. Nun freuen wir uns darauf, das erworbene Wissen nicht nur anzuwenden, sondern es auch vor allem an unsere NABU Freunde weiterzugeben. Und für das Silbermodul sind wir auch schon angemeldet.
© Fotos und Text NABU Mühlheim - Waltraud Huni










