Einladung zur Jahreshauptversammlung der NABU-Gruppe Mühlheim und Offenbach, 26. März 2025 Offenbach am Main e.V.
Liebe Nabu-Mitglieder,
ein ereignisreiches Jahr 2024 ist zu Ende und der Vorstand des Vereins möchte sich mit Dir abstimmen, dabei aufzeigen was wir in unserer Region für die Natur getan haben, und einen Ausblick dazu geben, wie es weitergeht.
Dazu laden wir alle Mitglieder zur diesjährigen Jahreshauptversammlung
am Dienstag, 29. April 2025 ab 19:00 Uhr
im Stadteilquartier Offenbach-Lauterborn (Richard-Wagner-Straße 95) ein.
Die Jahreshauptversammlung, in unserer Satzung in §7 als Mitgliederversammlung bezeichnet, ist das oberste Organ der Gruppe. Dieses Treffen bietet Mitgliedern die Möglichkeit sich zu informieren, Ideen einzubringen und unser Tun mitzugestalten. Bitte nutze die Gelegenheit und versuche Dein Kommen einzurichten.
Du findest weiter unten als Download die Agenda der Jahreshauptversammlung und die Synopse der geplanten Satzungsänderungen.
Wir freuen uns auf Dein Kommen und danken Dir sehr für Deine Unterstützung!
Herzliche Grüße
i.A. Dr. Gerd Dettweiler
Vorsitzender
Mittwoch, 21.05.25, 17:00 Uhr
Obermühlstraße 63, 63073 Offenbach am Main
Der 22. Mai ist der internationale Tag der biologischen Vielfalt. Wir beteiligen uns mit einer Aktion zu diesem besonderen Tag mit einem Spaziergang durch die Wiesen und den Wald rund um die Obermühle und in Richtung Naturschutzgebiet Erlensteg.
Mittwoch, 21.05.25, 19 Uhr
Obermühlstraße 63, 63073 Offenbach am Main
Zwangloses monatliches Treffen, um Austausch & Vernetzung von Arbeitsgemeinschaften, Mitgliedern und Interessierten zu fördern. Wir freuen uns sehr, Sie bei diesem Treffen persönlich kennenzulernen! mehr ...
Sonntag, 25.05.25, 8:00 Uhr
Treffpunkt Am Ende des Wingertswegs vor dem Naherholungsgebiet
Vogelstimmenwanderung im Naherholungsgebiet Steinbrüche und Gailenberg in Mühlheim mit Wilfried Mann und Thomas Below-Holzer: Life, draußen und kostenlos!
Montag, 09.06.25, 10:00 Uhr
Treffpunkt am östlichen Ende des großen Parkplatzes am Main
Botanische Wanderung mit Dr. Waltraud Huni: Pflanzen am Mainufer in Offenbach
Samstag 14. + Sonntag 15. Juni
Mainufer Offenbach
NABU Beteiligung am Stand der BI Stadtfieber
Mittwoch, 18.06.25, 19 Uhr
Obermühlstraße 63, 63073 Offenbach am Main
Zwangloses monatliches Treffen, um Austausch & Vernetzung von Arbeitsgemeinschaften, Mitgliedern und Interessierten zu fördern. Wir freuen uns sehr, Sie bei diesem Treffen persönlich kennenzulernen! mehr ...
Dienstag, 24.06.25, 19 Uhr
Stadtteilbüro Lauterborn
Richard Wagner Str. 95, Offenbach
Fotos einer ornithologischen Reise in das Wüstenland.
Dr. Waltraud Huni
Samstag, 28.06.25, 14:00 - 17:00 Uhr
Nachbarschaftstreff Lauterborn
Richard Wagner Str. 95
Offenbach, Stadtteilbüro Lauterborn
Kreatives Basteln und Werkeln für Kinder.
Dienstag, 29. April 2025, 19 - 21 Uhr
Online & im BUND Zentrum für Stadtnatur
Klappacher Str. 27
64285 Darmstadt
Jetzt nach dem Winterschlaf, der bis April gehen kann, herrscht Paarungszeit beim Igel. Der Vortrag behandelt die Lebensweise des Igels, mögliche Gefahren und was wir im eigenen
Garten tun können, um dem Igel im kommenden Sommer und Herbst für den nächsten Winter wirklich zu helfen.
Eine Veranstaltung im BUND Zentrum für Stadtnatur, die auch gerne online besucht werden kann.
Referent*innen: Reinhold Martin, Brigitte Martin mehr ...
Samstag, 10. Mai 2025, von 9 bis ca. 16 Uhr Botanischer Garten Frankfurt
Siesmayerstraße 72
60323 Frankfurt am Main
Der Botanische Garten in Frankfurt ist ein Juwel für jede*n Pflanzenliebhaber*in und seine Pflanzenbörse zieht ein zahlreiches Publikum an.
Der Freundeskreis Botanischer Garten Frankfurt e.V. lädt herzlich ein zum Tag des Botanischen Gartens und freut sich über Ihr Kommen.
Themenschwerpunkt: Artenschutz und Biodiversität im Botanischen Garten sowie feierliche Einweihung des Senckenberg-Denkmals um 12 Uhr
Der BUND Kreisverband Frankfurt am Main ist mit einem Wildpflanzen- und Infostand vertreten und bietet verschiedene Arten von heimischen Wildpflanzen aus eigener Vermehrung an. mehr ...
Sonntag, 11. Mai 2025, von 14 bis ca. 16:30 Uhr am Fechenheimer Mainbogen
Anmeldung erforderlich
Bei dieser Führung geht es um "das Tier Mensch” und warum es sich eigentlich so gerne - und im Verlauf der Menschheitsgeschichte in zunehmendem Maße - von der Natur separiert. Dies wird beleuchtet vor dem Hintergrund des Fortschritts bei Frankfurts derzeit größtem Renaturierungsprojekt, dem Fechenheimer Mainbogen. Was ist dort bisher geschehen, wie sind die Pläne für die Zukunft und was sind die derzeitigen Herausforderungen. mehr ...
Samstag, 17. Mai 2025, 14 - 16.30 Uhr
NABU Umweltwerkstatt Wetterau e.V.
Steinweg
61194 Niddatal
Anmeldung erforderlich unter info@umweltwerkstatt-wetterau.de
Das Format in unserem Programm, für all diejenigen, die aktiv werden wollen: Im eigenen Garten, auf dem Balkon, der Streuobstwiese oder einfach in Gemeinschaft mit anderen Naturbegeisterten. Bei dieser Workshopreihe nehmen wir uns immer ein Thema vor. Unter fachkundiger Anleitung wird ein Natur-Modul auf unserem Lehrbiotop in Assenheim (am Ende des Steinwegs) gemeinschaftlich aufgebaut. Also bitte in Arbeitskleidung kommen, Werkzeug und Material werden gestellt. Die Veranstaltung ist kostenlos, Spenden sind erwünscht. mehr ...
Sonntag, 18. Mai 2025, 15 - 17 Uhr
Sinai-Park
Frankfurt am Main
Anmeldung: erforderlich
In der Sinai-Wildnis findet der Igel genau das, was er zum Leben braucht. Wissenswertes über ihn wird bei dieser Führung spielerisch erlebbar gemacht. mehr ...
Freitag, 23. Mai 2025, 14 - 18 Uhr
Neuen Altstadt Frankfurt
Ob unscheinbare Pflanzen in Straßenfugen oder unbekannte tierische Nachbar:innen: Wir machen auf heimliche Stars aufmerksam und geben Tipps zum Selberentdecken. Neben Erstaunlichem rund um unsere vielfältige Stadtnatur gibt es an unserem Aktionsstand Informationen zur Arbeit der Frankfurter NaturLots:innen (NaLos): Was machen sie genau und in welchen Gebieten sind sie unterwegs. Der Besuch des Aktionstands ist mit der Krautschau kombinierbar. mehr ...
Freitag, 23. Mai 2025, 15:30 - 17:30 Uhr
Neue Altstadt vor der Bürgerberatung
Hinter dem Lämmchen 6
60311 Frankfurt am Main
Was wächst denn da in den Ecken, Ritzen und Fugen? Unzählige Kräuter und Gräser! Bei dieser Veranstaltung geht es um das gemeinsame genaue Hinschauen und Verstehen. Mit der App "Flora Incognita" ziehen Gruppen von jeweils 4-5 Personen los und entdecken die Schätze, die sonst immer übersehen werden. Anschließend findet ein Austausch zu den spannenden Funden statt. mehr ...
Sonntag, 1. Juni 2025, 15 - 17 Uhr
Nordpark Bonames
Thema der Führung sind die unterschiedlichen Nutzungskonzepte städtischer Areale sowie insbesondere deren Renaturierung. Der Weg führt über eine durch die Niddabegradigung entstandene Insel. mehr ...
Sonntag, 8. Juni 2025, 18 - 21 Uhr
Fechenheimer Mainbogen
Vielfältige Lebensräume lassen sich in Frankfurts größtem Auengebiet, dem Fechenheimer Mainbogen, entdecken. Bei diesem Workshop können sich die Teilnehmenden unter professioneller Anleitung selbst ausprobieren. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, nur eine eigene Kamera ist mitzubringen. Es erwartet Euch eine wunderbare Schmetterlingswelt! mehr ...
Donnerstag, 12. Juni 2025, 18 - 20 Uhr
Biegwald
Anmeldung erforderlich
Der vom Aussterben bedrohte Heldbock (Cerambyx cerdo) fühlt sich wohl bei uns in Frankfurt - aber warum? Was diesen Großkäfer für das Ökosystem so besonders macht und mit welchen Problemen die Art konfrontiert wird, sind Fragen, die während der gemeinsamen Erkundungstour durch den Biegwald thematisiert werden. mehr ...
Samstag, 14. Juni 2025, 9 - 20 Uhr
NABU Umweltwerkstatt Wetterau e.V.
Steinweg
61194 Niddatal
Referent: Thomas Großmann, zertifizierter Sensenlehrer
Anmeldung bis 07.06. erforderlich unter schmitt@umweltwerkstatt-wetterau.de
Teilnehmerbeitrag: 99 Euro
Inhalte dieses Kurses sind das Mähen mit der Sense und das Dengeln / Schärfen der Sense. Eine Sense und die notwendigen Werkzeuge zum Dengeln werden für die
Kursdauer gestellt. Die Sensen können nach Abschluss des Kurses gekauft werden. Im ersten Teil des Kurses werden alle Kenntnisse zur Montage und zum Einstellen der Sense vermittelt. Ein weiterer
Punkt ist der sichere Umgang mit der Sense, um Verletzungen zu vermeiden. Danach geht es auf die Wiese, wo das Mähen in der Praxis geübt wird. Hier werden verschiedene Mähtechniken vorgestellt
und können ausprobiert werden. Es werden unterschiedliche Techniken zum Wetzen des Sensenblattes erläutert und geübt.
Nach der Mittagspause wenden wir uns dem Dengeln des Sensenplattes zu. Vorgestellt werden drei verschiedene Dengeltechniken, welche dann anschließend ausprobiert werden können. Hierzu wird
zunächst Übungsmaterial verwendet, um dann ein Sensenblatt (es kann ein eigenes mitgebracht werden) zu dengeln. Auch hier werden Informationen zur sicheren Handhabung der Werkzeuge gegeben. Im
Anschluss an das Dengeln können mitgebrachte Sensen begutachtet werden. mehr ...
Donnerstag, 26. Juni 2025, 19.30 - 20.30 Uhr
Online-Vortrag
NABU Naturgucker Akademie (Registrierung nötig)
Referent: Dr. Thomas Gerl
Drücken Sie sich auch immer um die Bestimmung von Gräsern herum? Das muss nicht sein, denn mit dem richtigen Blick ist das gar nicht so schwierig. In diesem Online-Vortrag lernen
Sie anhand von einfach zu erkennenden Merkmalen viele Arten der Süß- und Sauergräser spielend voneinander zu unterscheiden. Mit den richtigen Tipps und ein bisschen Übung bekommen auch Sie den
„Gräserblick“. mehr ...
Dienstag, 28. Juni 2025, 9 - 17 Uhr
NABU-Naturschutzscheune am FFH-Schutzgebiet "Weinberg Wetzlar", Wetzlar
Rund um das Kennenlernen heimischer Tagfalter dreht sich alles beim Schmetterlings-Bestimmungskurs am 28. Juni 2025 im FFH-Gebiet "Weinberg Wetzlar". Wir zeigen, wie man Tagfalter anhand ihrer typischen Merkmale sicher unterscheiden und bestimmen kann.
Unter Anleitung der bekannten Schmetterlings-Experten Ernst Brockmann und Arik Siegel lernen die Teilnehmer*innen markante und häufige Arten Hessens kennen und
erfahren, auf welche besonderen Merkmale beim Bestimmen im Einzelnen zu achten ist. Das wichtigste Ziel des Praxiskurses ist es, Einsteiger*innen einen strukturierten Überblick über die Vielfalt
der heimischen Tagfalter zu geben. Nach einem Einstieg in Systematik und Ökologie tagaktiver Schmetterlinge schließt sich eine erste Exkursion ins Schutzgebiet "Weinberg Wetzlar" der NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe an.
Donnerstag, 28. August 2025, 19.30 - 20.30 Uhr
Online-Vortrag
NABU Naturgucker Akademie (Registrierung nötig)
Referent: David Roth
Sie fliegen mit den Händen, sehen mit den Ohren und erwachen, wenn die meisten von uns schlafen gehen. Fledermäuse sind uns fremd und faszinieren uns zugleich. Rund um ihr
geheimnisvolles Leben hat sich über die Jahrhunderte hinweg ein dichtes Netz aus Mythen und Sagen, Vorurteilen und Ängsten gesponnen.
Doch mit dem wahren Leben der einzigen fliegenden Säugetiere hat dies nur wenig zu tun. Denn Fledermäuse sind nicht angriffslustig und sie trinken auch kein Menschenblut! Im Gegenteil: Alle 24 in
Deutschland lebenden Fledermausarten sind friedliche Insektenfresser, deren Anwesenheit ganz in unserer Nähe meist unbemerkt bleibt!
Doch wo sind Fledermäuse eigentlich zu finden, wovon sind sie bedroht und wie können wir sie unterstützen? Was diese und noch viele weitere Fragen angeht, möchten wir gerne etwas Licht ins Dunkel
bringen. mehr ...
Donnerstag, 25. September 2025, 19.30 - 20.30 Uhr
Online-Vortrag
NABU Naturgucker Akademie (Registrierung nötig)
Referent: Dr. Mareike Possienke
Knapp die Hälfte aller beschriebenen Arten auf der Erde gehört zu den Insekten. Dementsprechend vielfältig sind die vorkommenden Arten und es ist oft schwer, sie zu unterscheiden.
Dieser Vortrag beschäftigt sich daher mit den Merkmalen verschiedener Insektenordnungen, um bei unbekannten Arten schnell eine grobe Einordnung vornehmen zu können. Er gibt Hilfsmittel an die
Hand, um zum Beispiel in der Natur Käfer von Wanzen zu unterscheiden oder wehrhafte Hautflügler von ihren zahlreichen Nachahmern. Außerdem wird gezeigt, wie Körperanhänge oder Flügel zur zügigen
Bestimmung herangezogen werden können. mehr ...
Donnerstag, 30. Oktober 2025, 19.30 - 20.30 Uhr
Online-Vortrag
NABU Naturgucker Akademie (Registrierung nötig)
Referent: Mag. Dr. Magdalena Sorger
Ameisen sind fast allgegenwärtig und meist zahlreich anzutreffen. Sie haben den Ruf, stark und fleißig zu sein – doch ihre wahre Faszination reicht weit darüber hinaus.
Tatsächlich bauen Ameisen Nester, die unseren Großstädten in nichts nachstehen, und ihre ausgeklügelten Sozialsysteme weisen erstaunliche Parallelen zu unserer eigenen Gesellschaft auf.
Aber können wir womöglich sogar von ihnen lernen? Schließlich besiedeln Ameisen diesen Planeten schon seit über 100 (!) Millionen Jahren und haben beeindruckende Strategien entwickelt, um in
unterschiedlichsten Lebensräumen zu überleben. Sie kommunizieren auf raffinierte Weise, lösen komplexe Probleme gemeinsam und spielen eine essenzielle Rolle in unseren Ökosystemen.
In diesem Vortrag tauchen wir ein in die erstaunliche Welt der Ameisen, entdecken ihre Vielfalt direkt vor unserer Haustür und erfahren, warum es sich lohnt, diese kleinen Gigantinnen genauer zu
betrachten. mehr ...
Donnerstag, 27. November 2025, 19.30 - 20.30 Uhr
Online-Vortrag
NABU Naturgucker Akademie (Registrierung nötig)
Referent: Dr. Rita und Frank Lüder
Pilze erfüllen zwei wichtige Funktionen: Die Zersetzer bauen abgestorbenes Material (Blätter, Wurzeln, Zweige) ab und halten damit den ökologischen Kreislauf aufrecht. Die
Mykorrhizapilze vernetzten Pflanzen und Pilze miteinander und erfüllen vielfältige Aufgaben für das Gesamtökosystem Wald. Beide Eigenschaften haben für uns Menschen ein großes Potenzial für die
Herausforderungen unserer Zeit: Bodensanierung, gesunde Feldfrüchte, Kreislaufwirtschaft und vieles mehr. Hierüber werden wir uns im Vortrag austauschen. mehr ...
Donnerstag, 18. Dezember 2025, 19.30 - 20.30 Uhr
Online-Vortrag
NABU Naturgucker Akademie (Registrierung nötig)
Referent: Thomas Griesohn-Pflieger
Der Winter in Mitteleuropa ist eine sehr gute Zeit für die Vogelbeobachtung. Gerade Einsteigende können jetzt Grundlagen für eine Beschäftigung mit der Ornithologie legen. Die
Artenzahl ist begrenzt und die Vögel sind meist gut sichtbar. Das trifft vor allem auf die Wasservögel zu, deren Artenzahl und Quantität jetzt am höchsten ist. Zudem lassen sie sich auf den
offenen Wasserflächen und bei der Nahrungssuche auf Wiesen, Weiden und an Ufern gut beobachten. In dem Vortrag werden die großen Wasservögel, nämlich die Schwäne und Gänse, behandelt und ihre
Kleider als auch ihr Verhalten gründlich vorgestellt. mehr ...