Termine der Ortsgruppe


Buchhügelhütte - noch mehr Dreck, Dreck, Dreck

© NABU / Jasmin Wells
© NABU / Jasmin Wells

Montag, 24.03.25, ab 17 Uhr

Buchhügelallee 160

63071 Offenbach

 

Der Kriechkeller wird weiter gelehrt und Müll weggebracht.

Vogelstimmenwanderung rund um den Schultheisweiher

© NABU / Christiane Bommersheim, Grünspecht am Boden
© NABU / Christiane Bommersheim, Grünspecht am Boden

Sonntag, 23.03.25, 8:00 Uhr

Treffpunkt Aussichtspunkt am Schultheißweiher

 

Vogelstimmenwanderung rund um den Schultheisweiher in Offenbach. Mit Wilfried Mann und Thomas Below-Holzer: Life, draußen und kostenlos!

Der NAJU zu Besuch in der KIJU Farm Offenbach

© NABU / Thomas Below-Holzer
© NABU / Thomas Below-Holzer

Freitag, 04.04.25, 15:00 - 18:00 Uhr

Kinder- und Jugendfarm Offenbach

Buchhügelalle 94
63071 Offenbach

 

Basteln von Nisthilfen für Insekten, Vogelquiz und Spielen rund um Naturthemen auf dem Farmgelände der Kinder- und Jugendfarm Offenbach.

 

Wir suchen noch weitere Interessierte, die Spaß & Freude daran haben, Offenbacher Kinder und Jugendliche an diesem Termin mit zu betreuen - wir freuen uns über Eure Nachricht!

NABU Stammtisch

© NABU / Wilfried Mann
© NABU / Wilfried Mann

Mittwoch, 16.04.25, 19 Uhr

Gasthaus Obermühle

Obermühlstraße 63, 63073 Offenbach am Main

 

Zwangloses monatliches Treffen, um Austausch & Vernetzung von Arbeitsgemeinschaften, Mitgliedern und Interessierten zu fördern. Wir freuen uns sehr, Sie bei diesem Treffen persönlich kennenzulernen! mehr ...

Vogelstimmenwanderung im Schlosspark Rumpenheim

©NABU/Gabriele Hubich, Buntspecht füttert Junges
©NABU/Gabriele Hubich, Buntspecht füttert Junges

Ostermontag, 21.04.25, 8:00 Uhr

Treffpunkt. Kapelle im Park

 

Vogelstimmenwanderung im Schlosspark Rumpenheim in Offenbach. Mit Wilfried Mann und Thomas Below-Holzer: Life, draußen und kostenlos!

Jahreshauptversammlung NABU Mühlheim & Offenbach

Grafik: © Greeneducation4all (Verwendung im Rahmen unserer NABU-Arbeit für nicht-kommerzielle Zwecke)
Grafik: © Greeneducation4all (Verwendung im Rahmen unserer NABU-Arbeit für nicht-kommerzielle Zwecke)

Dienstag, 29.04.25, 19:00 Uhr

Stadtteilbüro Lauterborn
Richard-Wagner-Straße 95
63069 Offenbach

 

Einladungen mit Programm werden zeitig versendet. Wir freuen uns auf Euer zahlreiches Erscheinen!

Zum Internationalen Tag der biologischen Vielfalt

Grafik: © NABU (Naturschutzbund Deutschland e.V.)
Grafik: © NABU (Naturschutzbund Deutschland e.V.)

Mittwoch, 21.05.25, 17:00 Uhr

Gasthaus Obermühle

Obermühlstraße 63, 63073 Offenbach am Main

 

 

Der 22. Mai ist der internationale Tag der biologischen Vielfalt. Wir beteiligen uns mit einer Aktion zu diesem besonderen Tag mit einem Spaziergang durch die Wiesen und den Wald rund um die Obermühle und in Richtung Naturschutzgebiet Erlensteg.

NABU Stammtisch

© NABU / Wilfried Mann
© NABU / Wilfried Mann

Mittwoch, 21.05.25, 19 Uhr

Gasthaus Obermühle

Obermühlstraße 63, 63073 Offenbach am Main

 

Zwangloses monatliches Treffen, um Austausch & Vernetzung von Arbeitsgemeinschaften, Mitgliedern und Interessierten zu fördern. Wir freuen uns sehr, Sie bei diesem Treffen persönlich kennenzulernen! mehr ...

Vogelstimmenwanderung im Naherholungsgebiet Steinbrüche und Gailenberg

© NABU/Christoph Moning, Weißrückenspecht an Bruthöhle
© NABU/Christoph Moning, Weißrückenspecht an Bruthöhle

Sonntag, 25.05.25, 8:00 Uhr

Treffpunkt Am Ende des Wingertswegs vor dem Naherholungsgebiet

 

Vogelstimmenwanderung im Naherholungsgebiet Steinbrüche und Gailenberg in Mühlheim mit Wilfried Mann und Thomas Below-Holzer: Life, draußen und kostenlos!

Wanderung: Das Leben am Wasser

© NABU/Klemens Karkow
© NABU/Klemens Karkow

Montag, 09.06.25, 10:00 Uhr

Treffpunkt am östlichen Ende des großen Parkplatzes am Main

 

Botanische Wanderung mit Dr. Waltraud Huni: Pflanzen am Mainufer in Offenbach

Mainuferfest Offenbach

© NABU/ Christine Kuchem
© NABU/ Christine Kuchem

Samstag 14. + Sonntag 15. Juni

Mainufer Offenbach

 

NABU Beteiligung am Stand der BI Stadtfieber

NABU Stammtisch

© NABU / Wilfried Mann
© NABU / Wilfried Mann

Mittwoch, 18.06.25, 19 Uhr

Gasthaus Obermühle

Obermühlstraße 63, 63073 Offenbach am Main

 

Zwangloses monatliches Treffen, um Austausch & Vernetzung von Arbeitsgemeinschaften, Mitgliedern und Interessierten zu fördern. Wir freuen uns sehr, Sie bei diesem Treffen persönlich kennenzulernen! mehr ...

Vögel in Marokko

© NABU / Christoph Moning
© NABU / Christoph Moning

Dienstag, 24.06.25, 19 Uhr

Stadtteilbüro Lauterborn

Richard Wagner Str. 95, Offenbach

 

Fotos einer ornithologischen Reise in das Wüstenland.

Dr. Waltraud Huni

Nachbarschaftstreff Lauterborn: Basteln für Kinder

© NABU/Thomas Below-Holzer
© NABU/Thomas Below-Holzer

Samstag, 28.06.25, 14:00 - 17:00 Uhr

Nachbarschaftstreff Lauterborn

Richard Wagner Str. 95

Offenbach, Stadtteilbüro Lauterborn

 

Kreatives Basteln und Werkeln für Kinder.

Termine in der Region


Eröffnung der Wetterpark-Saison mit einer Themenführung

© NABU
© NABU

Sonntag, 23. März 2025, ab 14:30

Wetterpark Offenbach - Besucherzentrum
Am Wetterpark 15
63071 Offenbach

 

Eröffnung der Wetterpark-Saison mit einer Themenführung für Kinder und Erwachsene und einer Rallye mit Gewinnspiel. Eintritt frei. mehr ...

Biodiversität messbar machen – Tools und Strategien für Unternehmen

© NABU
© NABU

Dienstag, 25. März 2025, 13:00 - 15:00 Uhr, online

Digitale Dialoge von UBi

 

Der Erhalt der Biodiversität ist nicht nur ein ökologisches Anliegen, sondern auch eine wachsende Priorität für Unternehmen – auch wegen der Risiken, die mit dem Verlust von Ökosystemen und Arten verbunden sind. Für eine gelungene Integration in die Geschäftsaktivitäten spielt neben dem Bewusstsein für diese Herausforderung und der Veränderungsbereitschaft auch das Messen von Biodiversität eine wichtige Rolle. Dabei zeichnet sich die Natur durch lokale Besonderheiten und komplexe Strukturen aus, wofür entsprechende Daten benötigt werden.

Der zweistündige Digitale Dialog wird eine Übersicht über die Metriken bzgl. Biodiversität geben, die von relevanten Standards für die Biodiversitätsberichtserstattung verlangt werden. mehr ...

Vorteil Biodiversität - Lösungsansätze und Investitionschancen im Einklang mit der Natur

© NABU / Helge May
© NABU / Helge May

Mittwoch, 26. März 19.30 Uhr

Senckenberg Museum Frankfurt

Arthur von Weinberg-Haus, Grüner Hörsaal
Robert-Mayer-Straße 2

60486 Frankfurt am Main

 

Vortrag von Prof. Dr. Klement Tockner (Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung) mehr ...

Nacktschnecken ade? Gartenschläfer – der unbekannte Bilch und Helfer

© NABU / Hans-Martin Kochanek, Siebenschläfer
© NABU / Hans-Martin Kochanek, Siebenschläfer

Donnerstag, 27. Mrz. 2025 von 16:30 - 18:00 Uhr

Webinar

 

Gartenschläfer sind Bilche, optisch eine Mischung aus Mäusen und Hörnchen, mit großen Augen, kleinen Ohren und einem puscheligen Schwanz. Lange waren die drolligen Tierchen eine Allerweltsart und wurden sogar als »Schädling« angesehen, heute gibt es nur noch wenige.

Wie dem Gartenschläfer noch zu helfen ist? Darüber diskutieren die beiden Expertinnen Christine Thiel-Bender, Zoologin vom BUND für Umwelt und Naturschutz Deutschland und Sigrid Tinz, Geoökologin und Buchautorin auf dem digitalen TGTA-Podium. mehr ...

Online-Fortbildung - Digitaler Gewässerschutz

© NABU/ K. Karkow
© NABU/ K. Karkow

Donnerstag, 27. Mrz. 2025 von 18 - 20 Uhr

Webinar

 

Die NABU-Fortbildung zum Online-Viewer der Wasserrahmenrichtlinie gibt einen Einblick in dem Umgang mit dem digitalen Kartendienst des Landes Hessen zum Gewässerschutz. Die Expertin Jessica Rosenbaum zeigt den Nutzen des Tools für den Naturschutz vor Ort auf.

 

Die Online-Veranstaltung richtet sich an ehrenamtliche Naturschützer*innen, die sich im Bereich Gewässerschutz und Renaturierung engagieren und die die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten des WRRL-Viewers kennenlernen möchten. mehr ...

Offenbacher Frühjahrsputz

© NABU / Jasmin Wells
© NABU / Jasmin Wells

Offenbach putzt sich raus vom 28. - 29. März 2025

 

Der Offenbacher Frühjahrsputz ist eine stadtweite Müllsammelaktion und Teil der Kampagne “RespectOffenbach!“, an der sich alle Offenbacher*innen beteiligen können, die sich aktiv für eine saubere Stadt einsetzen wollen.

Organisiert wird die Aktion von der Stabsstelle „Sauberes Offenbach“ in Kooperation mit der Ressourcen- und Abfallberatung der Stadtwerke Offenbach, dem Ordnungsamt der Stadt Offenbach und den Quartiersmanagements Mathildenviertel, Nordend, Lauterborn und Senefelder Quartier. Die Aktionstage finden jährlich im März statt. mehr ...

Wohnen mit Mehrwert: Freiflächen in Wohnquartieren gestalten für Mensch, Klima und Artenvielfalt

© NABU / Eric Neuling
© NABU / Eric Neuling

Samstag, 29.03.2025, 14 Uhr

Senckenberg Museum Frankfurt

Arthur von Weinberg-Haus, Grüner Hörsaal
Robert-Mayer-Straße 2

60486 Frankfurt am Main

 - Anmeldung erforderlich


An diesem Info-Nachmittag geht es darum, wie die oft großzügigen Freiflächen größerer Wohnquartiere so gestaltet werden können, dass sie nicht nur für uns Menschen, sondern auch für Klima und Artenvielfalt einen Mehrwert bieten. Wie können wir das große Potenzial dieser Flächen heben und diesen Teil der Stadtnatur gezielt gefördert fördern? Eine umfassende Kommunikation; Information und Einbindung aller Beteiligten ist hier ein Schlüssel. mehr ...

Frühlingswanderung - mit NABU durch die Jahreszeiten.

© NABU / Waltraud Huni
© NABU / Waltraud Huni

Sonntag, 30.03.2025, 13:30 - 17:00 Uhr
Treffpunkt: NAJU-Gelände am Bieberbach (Sandschneise)

Eintritt frei

Robert Körner, Entspannungstrainer


Wandern Sie mit dem NABU Dietzenbach durch die verschiedenen Jahreszeiten und lernen Sie den sich verändernden Wald mit allen Sinnen wahrzunehmen. Grundlegende und aktuelle Informationen zum Wald, sowie Inhalte zur Tätigkeit des NABU werden vermittelt und besprochen. Es erwartet Sie eine kurzweilige, spannende Tour (ca. 8-9 km). Wir bitten um adäquate Bekleidung. Bei Sturm, Gewitter, Starkregen findet keine Wanderung statt. Festes Schuhwerk wird empfohlen. mehr ...

Botanische Reisen von Katalonien bis in die Provence

© NABU / Reiner Merkel
© NABU / Reiner Merkel

Montag, 31. März 2025, 20 Uhr
Vereinshaus Gonzenheim, Gunzosaal 1. Stock, Am Kitzenhof 4, Gonzenheim
Eintritt frei

Reiner Merkel, Ober-Erlenbach


Der Vortrag nimmt sie mit in die blühende frühlingshafte Natur der Region Katalonien
im Norden Spaniens und in die Départements Aude, Pyrenees-Orientales, Aveyron,
Bouches-du-Rhone, Alpes-Cote-d-Azur, Alpes-Maritimes, Drome und Provence im
Süden Frankreichs.

Es ist eine Zusammenstellung interessanter Naturerlebnisse mit dem Schwerpunkt botanischer Besonderheiten verschiedener Reisen des Referenten. Wunderschöne Landschaften, kulturelle Sehenswürdigkeiten und sonstige Besonderheiten runden den Vortrag ab.

Online-Kurs "Vogelschlag an Glasscheiben"

© NABU / Kathy Büscher
© NABU / Kathy Büscher

Dienstag, 22. April 2025, 20 - 21 Uhr

Online-Veranstaltung

NABU LV Hessen, Referent Dr. Winfried Winter


Die Zahl von möglicherweise 100 Millionen toten Vögeln durch den Aufprall gegen Glasscheiben ist erschreckrend. Die Zahl ergibt sich aus Hochrechnungen der Länderarbeitsgemeinschaft der Vogelschutzwarten. Denn Vögel erkennen Glasflächen nicht als Hindernis. Sie sehen nur die Landschaft, die durch das Glas scheint oder sich darin spiegelt. 

 

Im Rahmen des Kurses wollen wir uns auch darüber austauschen, wir sich Vogelschützer*innen in Hessen besser vernetzen können, um mehr Menschen über die große Gefahr des Vogelschlags an Glasscheiben und sinnvolle Hilfsmaßnahmen zu informieren.

 

Zur Anmeldung.

Praxiskurs - Artenkenner*in Schmetterlinge

© NABU / Frank Drerer
© NABU / Frank Drerer

Dienstag, 28. Juni 2025, 9 - 17 Uhr

NABU-Naturschutzscheune am FFH-Schutzgebiet "Weinberg Wetzlar", Wetzlar

 

Rund um das Kennenlernen heimischer Tagfalter dreht sich alles beim Schmetterlings-Bestimmungskurs am 28. Juni 2025 im FFH-Gebiet "Weinberg Wetzlar". Wir zeigen, wie man Tagfalter anhand ihrer typischen Merkmale sicher unterscheiden und bestimmen kann.

 

Unter Anleitung der bekannten Schmetterlings-Experten Ernst Brockmann und Arik Siegel lernen die Teilnehmer*innen markante und häufige Arten Hessens kennen und erfahren, auf welche besonderen Merkmale beim Bestimmen im Einzelnen zu achten ist. Das wichtigste Ziel des Praxiskurses ist es, Einsteiger*innen einen strukturierten Überblick über die Vielfalt der heimischen Tagfalter zu geben. Nach einem Einstieg in Systematik und Ökologie tagaktiver Schmetterlinge schließt sich eine erste Exkursion ins Schutzgebiet "Weinberg Wetzlar" der NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe an.

 

Zur Anmeldung.