Dienstag, 28.10.2025, 19 Uhr - ca. 21 Uhr
Stadtteilbüro Lauterborn
Richard-Wagner-Str. 95, 63069 Offenbach
An diesem Abend erfahren alle Interessierten etwas zu den Aktivitäten folgender AG's:
Naturschutzjugend (NAJU): Was macht die NAJU in Mühlheim und Offenbach?
Vorstellung der bisherigen Angebote und der Pläne für 2026. Die NAJU möchte sich in Zukunft stärker in Offenbach engagieren als bisher. Es informiert Thomas Below-Holzer, unser NAJU-Vertreter.
Schutz von Gebäudebrütern: Schwalben- und Mauersegler
Seit diesem Jahr ist unsere Schwalbenbeauftragte dabei den aktiven Aufbau unseres Katasters voranzutreiben. Ihr erfahrt wie das Kataster aussieht und warum es wichtig ist diese Vögel zu unterstützen. Es informiert Margarete Hartmann.
Wetterinfo auf unserer Webseite: Ein Nischendasein fristen die tollen Wetterinfos des ehemaligen "Wetterfroschs beim DWD", der auch unsere Webseite betreut. Das soll sich ab sofort ändern. Es informiert Jürgen Graebe über sein Wetterprojekt. Ihr erfahrt welche Tabellen vorhanden sind und welche interessanten Infos daraus abgeleitet werden können.
Freut Euch auf einen spannenden und abwechslungsreichen Abend mit den Aktiven des NABU!
Mittwoch, 19.11.25, 19 Uhr
Obermühlstraße 63, 63073 Offenbach am Main
Zwangloses monatliches Treffen, um Austausch & Vernetzung von Arbeitsgemeinschaften, Mitgliedern und Interessierten zu fördern. Wir freuen uns sehr, Sie bei diesem Treffen persönlich kennenzulernen! mehr ...
9. Dezember, ab 19 Uhr
Seniorenwohnanlage, Fährenstraße 6, 63165 Mühlheim
Zwangloses Treffen zum Jahresausklang für alle Mitglieder! Es gibt Speis und Trank und wir reflektieren das zurückliegende Jahr in geselliger Runde. Es kocht wieder Yono für uns!
Wegen des Einkaufs und der Essensvorbereitung ist eine Anmeldung erforderlich. Anmeldung mit Name und Anzahl der Personen bitte bis zum 21. November 2025 per Mail an
erster.vorsitzender@nabu-muehlheim.de
Mittwoch, 21.01.26, 19 Uhr
Obermühlstraße 63, 63073 Offenbach am Main
Zwangloses monatliches Treffen, um Austausch & Vernetzung von Arbeitsgemeinschaften, Mitgliedern und Interessierten zu fördern. Wir freuen uns sehr, Dich bei diesem Treffen persönlich kennenzulernen! mehr ...
Mittwoch, 08. Oktober, 18-19.30 Uhr
VHS Webinar der Reihe "Klima und Wir"
In diesem Webinar spricht Prof. Dr. Mojib Latif, einer der bekanntesten Klimaforscher Deutschlands, über den menschenverursachten Klimawandel. Als Professor für
Ozeanographie und Klimadynamik an der Universität Kiel sowie Präsident der Deutschen Gesellschaft Club of Rome, zählt er zu den führenden Stimmen in der Klimadebatte. Seine Forschungsschwerpunkte
liegen unter anderem auf der Rolle der Ozeane im Klimasystem und den Ursachen und Folgen der globalen Erwärmung.
In seinem Vortrag zeigt Prof. Latif anschaulich, wie gravierend der Mensch durch den Ausstoß von Treibhausgasen in das Klimageschehen eingreift – mit weitreichenden Konsequenzen für Umwelt,
Wirtschaft und Gesellschaft. Dabei beleuchtet er nicht nur die Risiken und Herausforderungen, sondern auch die Chancen für eine nachhaltige Transformation, die im Klimaschutz liegen. Sein Beitrag
lädt dazu ein, wissenschaftlich fundiert, aber verständlich und motivierend über das eigene Handeln nachzudenken. mehr Infos ... / zur Veranstaltung ...
Samstag, 25. Oktober 2025, ab 10 Uhr
Karben, Schulhof, Am Heroldsrain 1
Schüler*innen des Berufsbildungswerks Südhessen nutzen ihre Handwerkskünste, um ihren Schulhof zu verschönern und sich dabei mit
Interessierten über ihr Handwerk sowie grüne Themen auszutauschen. Dabei sind Interessierte und Zuschauer*innen willkommen.
In Kooperation mit der Route der Industriekultur Junior und dem Berufsbildungswerk Südhessen.
Samstag, 25. Oktober, 11 Uhr
Senckenberg Naturmuseum
T. rex im Sauriersaal
Senckenberganlage 25
60325 Frankfurt
Öffentliche Themenführung für Familien, Jugendliche und Erwachsene - ohne Anmeldung
Dank ihrer unglaublichen Anpassungen und Lebensweisen bevölkern Bienen, Schwebfliegen, Käfer und Co. das Wasser, das Land und die Luft. Sie haben fast die gesamte Welt erobert. In der Natur übernehmen sie verschiedenste Aufgaben, die auch für uns Menschen wichtig sind. Sie bestäuben, beseitigen Abfälle und Aas oder halten unser Gemüsebeet als natürliche Schädlingsbekämpfer sauber. Doch mittlerweile wissen wir, dass Insekten leider immer seltener werden. Neben intensiv bewirtschafteten Flächen tun sich Insekten auch in städtischen Gebieten schwer, weil sie nicht genug Nahrung oder Brutflächen finden. Woran das liegt, was wir dagegen tun können und wieso Insekten viel cooler als ihr Ruf sind, erfahrt ihr in dieser Führung. mehr Infos ...
Samstag, 25. Oktober 2025, 11-17 Uhr
Wetterpark Offenbach
Am Wetterpark 15
63071 Offenbach
Für ein schauriges Spektakel sorgt nicht nur die Gruselführung. Auch finstere Mächte halten Einzug ins Besucherzentrum und experimentieren
schaurig.
Donnerstag, 30. Oktober 2025, 19.30 - 20.30 Uhr
Online-Vortrag
NABU Naturgucker Akademie (Registrierung nötig)
Referent: Mag. Dr. Magdalena Sorger
Ameisen sind fast allgegenwärtig und meist zahlreich anzutreffen. Sie haben den Ruf, stark und fleißig zu sein – doch ihre wahre Faszination reicht weit darüber hinaus.
Tatsächlich bauen Ameisen Nester, die unseren Großstädten in nichts nachstehen, und ihre ausgeklügelten Sozialsysteme weisen erstaunliche Parallelen zu unserer eigenen Gesellschaft auf.
Aber können wir womöglich sogar von ihnen lernen? Schließlich besiedeln Ameisen diesen Planeten schon seit über 100 (!) Millionen Jahren und haben beeindruckende Strategien entwickelt, um in
unterschiedlichsten Lebensräumen zu überleben. Sie kommunizieren auf raffinierte Weise, lösen komplexe Probleme gemeinsam und spielen eine essenzielle Rolle in unseren Ökosystemen.
In diesem Vortrag tauchen wir ein in die erstaunliche Welt der Ameisen, entdecken ihre Vielfalt direkt vor unserer Haustür und erfahren, warum es sich lohnt, diese kleinen Gigantinnen genauer zu
betrachten. mehr ...
Samstag, 01. November 2025, 10-11.30 Uhr
Stadtteilbüro / Quartiersmanagement Nordend
Bernardstraße 63
63067 Offenbach
Immer mehr Menschen engagieren sich in ihrer Freizeit und treffen sich zum freiwilligen Müllsammeln.
Nach dem Motto „Jeder kann was tun“ geht es los, mit Zange und Müllsack, einfach vor der Haustüre oder im Park oder auf dem Spielplatz um die Ecke. Gemeinsam macht es dann sogar noch Spaß.
mehr ...
Dienstag, 04. November, 18-19.30 Uhr
VHS Webinar der Reihe "Klima und Wir"
In diesem Webinar beleuchtet Dr. Julian Weilbacher, Arzt für Psychosomatik und Psychotherapie sowie aktives Mitglied der Initiative Health for Future, die
vielschichtigen Auswirkungen der Klimakrise auf unsere körperliche und psychische Gesundheit. Als engagierter Mediziner bringt er die Perspektive der Gesundheitsberufe in die Klimadebatte ein und
betont die zentrale Rolle von Gesundheitskompetenz im Umgang mit klimabedingten Belastungen.
In seinem Vortrag zeigt Dr. Weilbacher auf, wie sich Hitzewellen, Luftverschmutzung, Extremwetterereignisse und klimabedingter Stress bereits heute auf die Gesundheit auswirken – und welche
vulnerablen Gruppen besonders betroffen sind. Neben den medizinischen Herausforderungen stellt er mögliche Präventions- und Behandlungsansätze vor und macht deutlich, welche Verantwortung und
Handlungsmöglichkeiten Gesundheitsberufe und jede*r Einzelne in der Bewältigung der Klimakrise haben.
Mehr Infos / Zur Veranstaltung
Donnerstag, 6.11.2025 von 15.30 Uhr - 18:00 Uhr
Online
Gärten, Balkone, Firmengelände und städtisches Grün – zum Beispiel Schulhöfe – bergen enorme Potenziale für die biologische Vielfalt. Doch bisher sind nur wenige so
gestaltet, dass sie heimischen Wildpflanzen und Tieren Lebensräume bieten. Oft fehlt das Wissen über die Zusammenhänge, wie mit einfachen Mitteln mehr Natur in die Stadt einziehen kann.
Die Kampagne „Tausende Gärten – Tausende Arten“ hat in sechs Projektjahren wertvolle praxisnahe Bildungs-Formate und -Materialien entwickelt, um Menschen für naturnahe Flächen
und Strukturen zu begeistern. Zum Projektende möchten wir diesen Wissensschatz an Multiplikatoren und Multiplikatorinnen für eigene Schulungen weitergeben, damit die naturnahe Gartenbewegung
weiterwächst.
Eingeladen sind daher Umweltpädagoginnen, Gartenfachberatende, Biodiversitätsmanagerinnen und Biodiversitätsmanager aus Kommunen sowie Referierende aus Umwelt-Akademien/-Bildungseinrichtungen und
Naturschutzverbänden, die eigene Seminare zur Förderung der biologischen Vielfalt anbieten möchten. In unserem Onlineseminar zeigen wir Ihnen unseren reichen Fundus und laden Sie ein, selbst
auszuprobieren, was Sie in Ihren Veranstaltungen nutzen möchten. mehr ...
Mittwoch 12.11.2025, 19 - 21 Uhr
Online-Fortbildung des NABU
Teilnahmebeitrag: Kostenfrei, Anmeldung erforderlich
Der erfahrener Fachreferent Dr. Dominik Fischer, Tierarzt beim Grünen Zoo Wuppertal, erläutert in der Online-Veranstaltung alles wichtige zum Thema Erste Hilfe für Vögel und Greifvögel, ethische Grundsätze und praktische Maßnahmen um Tiere nicht unnötig leiden zu lassen. Schließlich sollte bei allen Hilfsmaßnahmen das Tierwohl stets an erster Stelle stehen. Darum ist es wichtig, die tiergerechten Standards für Hilfsmaßnahmen genau zu kennen. mehr ...
Sonntag, 16. November 2025, 9 - 11.30 Uhr
Die internationale Wasservogelzählung (WVZ) ist eines der ältesten systematischen Zählprogramme für Tierpopulationen überhaupt. Erste Anfänge systematischer Erfassungen von rastenden Wasservögeln in Deutschland reichen bis in die 40er Jahre des vorigen Jahrhunderts zurück. mehr ...
Montag, 17. November, bis Freitag, 21. November 2025, jeweils 9:30 - 16.30 Uhr
VHS Frankfurt
280€
Welche funktionierenden Lösungen gibt es für die Klimakrise und wie hängen CO2, Plastik, unsere Kleidungsproduktion sowie unsere Ernährung damit zusammen? Sie
lernen mit dem Konzept des Handabdrucks, wie man Menschen dazu ermutigt, an den grundlegenden strukturellen Gegebenheiten etwas zu verändern und somit Nachhaltigkeit zur neuen Norm zu
machen.
Bei einer Exkursion besuchen wir verschiedene Projekte in Frankfurt, die erfolgreich zeigen, wie es anders gehen kann.
Nach dem Bildungsurlaub kennen Sie effektive Hebel für mehr Nachhaltigkeit in den Bereichen Plastik, Strom, Finanzen, Kleidung, Konsum und Ernährung. Es wird herzlich, spielerisch und
ermutigend. mehr ...
Dienstag 18.11.2025, 19 - 21 Uhr
Online-Fortbildung des NABU
Teilnahmebeitrag: Kostenfrei, Anmeldung erforderlich
In dem Onlinevortrag dreht sich alles um artenschutz- und wasserrechtliche Fragen zum Biber. Es wird erläutert, ob es Beschränkungen für Biberaktivitäten geben und wie ein
gesetzes-konformer Umgang bei relevanten Eingriffen in den Lebensraum aussehen kann.
Im Rahmen seines Vortrages geht der Referent Christoph Poch, Mitarbeiter der Unteren Wasserbehörde des Main-Kinzig-Kreises, auf die wasserrechtlichen Berührungspunkte im Zusammenhang mit
Bibertätigkeit ein. Er erläutert die Gewässeraufsicht, die es gegebenenfalls erforderlich machen kann, aus Gründen der Gefahrenabwehr in den Biberlebensraum einzugreifen. Es werden weitere
Schlagworte wie Gewässerausbau und Gewässerbenutzung erläutert. Die Ziele der Wassergesetze werden in Bezug zur Bibertätigkeit beleuchtet. Auch wird ein Blick auf Biberdamm-Drainagen gelegt, denn
Biberdämme sind bauliche Anlagen im Gewässer mit stauender Wirkung. mehr ...
Donnerstag 20.11.2025, 19 - 21 Uhr
Online-Fortbildung des NABU
Teilnahmebeitrag: Kostenfrei, Anmeldung erforderlich
Rund um die Hilfe für verletzte Säugetiere dreht sich alles beim Online-Kurs "Wildtierhilfe". Wir zeigen auf, welche ethischen Maßstäbe es bei der Hilfe für Säugetiere gibt und
wie man Eichhörnchen, Igel, Hase & Co praktisch helfen kann.
Die erfahrene Fachreferentin Tanja Schäfer von der Wildtierhilfe Schäfer e.V. erläutert in der Online-Veranstaltung alles wichtige zu den Themen Erste Hilfe und Unterstützung für verletzte
Säugetiere wie Igel, Eichhörnchen, Feldhase und Füchse. Ebenso werden ethische Grundsätze und praktische Maßnahmen, um Tiere nicht unnötig leiden zu lassen thematisiert. Schließlich sollte bei
allen Hilfsmaßnahmen das Tierwohl stets an erster Stelle stehen. Darum ist es wichtig , die tiergerechten Standards für Hilfsmaßnahmen genau zu kennen. mehr ...
Donnerstag 27.11.2025, 19 - 21 Uhr
Online-Fortbildung des NABU
Teilnahmebeitrag: Kostenfrei, Anmeldung erforderlich
Was ist eigentlich politischer Populismus? Welche Relevanz hat der erstarkende Trend für den NABU? Bei der Online-Fortbildung diskutieren wir diese und weitere Fragen, die viele
bewegen, aber bislang auf den Ebenen des NABU kaum grundlegender behandelt wurden.
Der Rechtspopulismus versucht, mit als extremistisch beurteilten und die Grundwerte unserer liberalen, rechtsstaatlichen Demokratie ablehnenden Vorstellungen Anschluss an Kreise des Umwelt- und
Naturschutzes zu finden - und knüpft dazu an Konfliktfelder des Natur- und Klimaschutzes an.
Was aber ist politischer Populismus? Welche Relevanz hat diese Entwicklung für den NABU? In welchen Bereichen sind wir schon heute davon betroffen? Wie wirkt sein Demokratieverständnis auf die
partizipative Arbeit des NABU? Welche Konsequenzen sollten wir als Teil der Zivilgesellschaft daraus ziehen? In dieser Veranstaltung diskutieren wir diese Fragen, die viele bewegen, aber bislang
auf den Ebenen des NABU kaum grundlegender behandelt wurden. mehr ...
Donnerstag, 27. November 2025, 19.30 - 20.30 Uhr
Online-Vortrag
NABU Naturgucker Akademie (Registrierung nötig)
Referent: Dr. Rita und Frank Lüder
Pilze erfüllen zwei wichtige Funktionen: Die Zersetzer bauen abgestorbenes Material (Blätter, Wurzeln, Zweige) ab und halten damit den ökologischen Kreislauf aufrecht. Die
Mykorrhizapilze vernetzten Pflanzen und Pilze miteinander und erfüllen vielfältige Aufgaben für das Gesamtökosystem Wald. Beide Eigenschaften haben für uns Menschen ein großes Potenzial für die
Herausforderungen unserer Zeit: Bodensanierung, gesunde Feldfrüchte, Kreislaufwirtschaft und vieles mehr. Hierüber werden wir uns im Vortrag austauschen. mehr ...
Mittwoch, 03. Dezember, 18-19.30 Uhr
VHS Webinar der Reihe "Klima und Wir"
In diesem Webinar spricht Max Bömelburg vom Konzeptwerk Neue Ökonomie und dem Bündnis Bits & Bäume über die sozial-ökologischen Folgen der Digitalisierung. Als
Bildungsreferent an der Schnittstelle von Umwelt, Digitalisierung und gesellschaftlicher Transformation beschäftigt er sich mit der Frage, wie digitale Technologien nachhaltig und
gemeinwohlorientiert gestaltet werden können.
In seinem Vortrag beleuchtet er aktuelle Entwicklungen wie den wachsenden Energieverbrauch digitaler Infrastrukturen, den Einsatz von Künstlicher Intelligenz und die globalen Auswirkungen
digitaler Lieferketten. Dabei wird deutlich, dass Digitalisierung nicht per se klimafreundlich ist – sie braucht klare Leitplanken und politische Steuerung, um zu einer sozial gerechten und
ökologisch tragfähigen Zukunft beizutragen. Mehr Infos / Zur Veranstaltung
Freitag, 5. Dezember 2025, 17 Uhr
Wetterpark Offenbach
Am Wetterpark 15
63071 Offenbach
Ho, ho, ho schallt es über das Gelände des Wetterpark, wenn der Nikolaus die Führung für die Kleinen übernimmt (bis 8). Wer weiß, vielleicht
ist auch Knecht Ruprecht mit dabei.
Donnerstag, 18. Dezember 2025, 19.30 - 20.30 Uhr
Online-Vortrag
NABU Naturgucker Akademie (Registrierung nötig)
Referent: Thomas Griesohn-Pflieger
Der Winter in Mitteleuropa ist eine sehr gute Zeit für die Vogelbeobachtung. Gerade Einsteigende können jetzt Grundlagen für eine Beschäftigung mit der Ornithologie legen. Die
Artenzahl ist begrenzt und die Vögel sind meist gut sichtbar. Das trifft vor allem auf die Wasservögel zu, deren Artenzahl und Quantität jetzt am höchsten ist. Zudem lassen sie sich auf den
offenen Wasserflächen und bei der Nahrungssuche auf Wiesen, Weiden und an Ufern gut beobachten. In dem Vortrag werden die großen Wasservögel, nämlich die Schwäne und Gänse, behandelt und ihre
Kleider als auch ihr Verhalten gründlich vorgestellt. mehr ...
Sonntag, 21. Dezember 2025, 17 Uhr
Wetterpark Offenbach
Am Wetterpark 15
63071 Offenbach
Am kürzesten Tag des Jahres lädt der Wetterpark zu einer spannenden Führung mit Hintergründen, Traditionen und Phänomenen zu diesem
astronomischen Ereignis, ein.
Dienstag, 27. Januar, 18-19.30 Uhr
VHS Webinar der Reihe "Klima und Wir"
Wie können wir im Alltag klimafreundlich einkaufen – ob beim Lebensmitteleinkauf, in der Mode oder bei Alltagsgegenständen? In diesem Webinar erhalten Sie praxisnahe Tipps und fundiertes Wissen rund um nachhaltigen Konsum im privaten Bereich. Marret Bähr berät im Kompetenzzentrum für nachhaltige Beschaffung und Vergabe Schleswig-Holstein (KNBV.SH) öffentliche Auftraggeber*innen. Sie vermittelt in Ihrem Vortrag anschaulich welche ökologischen und sozialen Auswirkungen Konsumentscheidungen haben und welche konkreten Handlungsmöglichkeiten es für Verbraucher*innen gibt, um Ressourcen zu schonen und das Klima zu schützen. Sie zeigt auf, wie nachhaltige Kriterien in den Einkauf einfließen können – auch im beruflichen Kontext – und motiviert dazu, den eigenen Konsumalltag kritisch zu hinterfragen und Schritt für Schritt. Mehr Infos / Zur Veranstaltung
Mittwoch, 04. Februar, 19-21 Uhr
Online-Fortbildung des NABU
Teilnahmebeitrag: Kostenfrei, Anmeldung nötig
Rund die Hilfe für verletzte Fledermäuse dreht sich alles beim Online-Kurs "Wildtierhilfe in der Praxis". Wir zeigen auf, welche ethischen Maßstäbe es bei der Hilfe für Wildtiere gibt und wie man den Fledertieren im Alltag praktisch helfen kann. Unsere erfahrene Fachreferentin Petra Geerdink erläutert in der Online-Fortbildung alles wichtige zu den Themen Hilfsmaßnahmen für verletzte Fledermäuse und Findelkinder. Sie erläutert, welche rechtlichen Bestimmungen einzuhalten sind, welche Hilfsmaßnahmen bei welchen Arten am besten wirken und welche Grenzen bei der Wildtierhilfe zu setzen sind, um Tiere nicht unnötig leiden zu lassen. Schließlich sollte bei allen Hilfsmaßnahmen das Tierwohl stets an erster Stelle stehen. Darum ist es wichtig , die tiergerechten Standards für Hilfsmaßnahmen genau zu kennen. mehr ...
Dienstag, 24. Februar, 18-19.30 Uhr
VHS Webinar der Reihe "Klima und Wir"
In diesem Vortrag vermittelt René Franz die Grundlagen der Permakultur – von ihrem Ursprung bis hin zu den zentralen Gestaltungsprinzipien. Anhand praxisnaher Beispiele wird gezeigt, wie nachhaltige Strukturen im Garten oder auf dem Balkon leicht selbst umgesetzt werden können. Der Beitrag ist empfehlenswert für alle, die klimafreundlich und selbstversorgend gärtnern möchten.